Capture Cards
Capture Cards gibt es wirklich sehr viele verschiedene, je nachdem, ob man die Karte intern im PC verbauen möchte oder doch lieber extern via USB mit dem PC verbinden möchte.
Außerdem ist es sehr wichtig, genau zu wissen, welche Eingangsauflösung an der Karte angeschlossen werden soll und vor Allem, welche Auflösung das Bild auf dem PC haben soll, welches dann in OBS und Co. eingebunden wird.
Damit man nicht den Überblickt verliert, habe ich eine Tabelle aller aktuellen Capture Cards von Elgato und AVerMedia erstellt und werde diese fortlaufend weiter pflegen.
Zur Vergleichsliste: HIER
Elgato 4K60S+
Die Elgato 4K60S+ ist eine externe Capture Card mit verschiedenen Möglichkeiten für den Einsatz. Entweder kann diese Karte direkt mittels USB am PC angeschlossen werden, damit das Gameplay auf dem PC gespeichert wird bzw. das Gameplay direkt in Software wie z.b. OBS genutzt werden kann. Oder aber man steckt eine SD-Karte in das Gerät und verbindet es NICHT mit dem PC, um dann direkt auf die SD-Karte aufzunehmen. Also wirklich sehr flexibel einsetzbar.
Elgato 4K60 Pro MK.2
Die Elgato 4K60 Pro MK.2 ist das neue Flagschiff der Capture Cards von Elgato. Ihr könnt nicht nur bis zu einer Auflösung von 4K Gameplay aufnehmen, sondern auch HDR Aufnahmen erstellen. Außerdem glänzt diese Karte als erste ihrer Gattung mit dem Multifeed-Feature, durch das ihr das Bild in mehreren Anwendungen gleichzeitig verwenden könnt. Hierdurch kann zum Beispiel gestreamt und gleichzeitig in höhrer Auflösung und Qualität mit einem 2. Programm aufgenommen werden.
Elgato HD60 S
Die Elgato HD60S ist eine externe Capture Card, mit der ihr Gameplay mit einer Auflösung von bis zu 1080p aufnehmen könnt. Ein wesentlicher Vorteil dieser Capture Card ist, dass es keine Latenz gibt und somit das Bild 1 zu 1 von dem Ausgabegerät auf dem PC erscheint. Damit ist kein nachträgliches synchronisieren von Bild und Ton nötig.
Elgato HD60 S+
Bei der Elgato HD60S+ handelt es sich um die Weiterentwicklung der berühmten Elgato HD60S. Bei dieser Version kann das Eingangssignal sogar 4K HDR betragen, welches an das Ausgangsgerät weitergegeben werden kann (Passthrough). Auf dem PC werden dann 1080p mit HDR zur Verfügung gestellt (Downscaling).
AVerMedia Live Gamer Duo
Bei dieser Capture Card erhaltet ihr gleich 2 capture-Möglichkeiten in einer Karte. Zum Einen könnt ihr euer Gameplay an dem Hauptanschluss durchschleusen und in OBS einbinden und zum anderen habt ihr direkt einen 2. Eingang, um eine Kamera mittels HDMI anzuschließen, die als 2. Quelle in OBS eingebunden werden kann.
AVerMedia Live Gamer 4K
Die AVerMedia Live Gamer 4K richtet sich an PC-Spieler, die ein Dual-PC-Setup einsetzen und dabei auf hohe Bildwiederholungsraten angewiesen sind. Diese Capture Card unterstützt 240Hz bei 1080p sowie 144Hz bei 1440p.
AVerMedia Live Gamer Extreme 2
Die AVerMedia Live Gamer Extreme 2 ist die ideale Capture Card für Konsolen-Spieler. Ihr habt die Möglichkeit, weiterhin auf einem 4k TV oder Monitor zu spielen, während die Capture Card das Signal auf 1080p herunterskaliert und euch auf eurem PC oder Laptop zur Verfügung stellt.
AVerMedia EZ Recorder 330
Der EZ Recorder ist eine standalone Lösung, mit der ihr nicht nur direkt von dem Gerät aus ohne PC streamen könnt, sondern auch auf SD-Karte, USB-Festplatte oder direkt übers Netzwerk auf ein NAS aufnehmen könnt. Dabei wird der Recorder lediglich zwischen Konsole und TV/Monitor eingebunden kann dann mit der mitgelieferten Fernbedienung konfiguriert und bedient werden.
AVerMedia Live Gamer Mini
Die AVerMedia Live Gamer Mini ist ein wirkliches Mini-Wunder. Per USB 2.0 wird die Capture Card an den PC angeschlossen und kann dann OHNE TREIBERINSTALLATION Quelle mit 1080p 60FPS entgegennehmen und auf dem PC verfügbar machen.
Durch einen integrierten Encoder-Chip kann diese Karte sogar bei schwachen PCs helfen, trotzdem flüssig zu streamen bzw. aufzunehmen.